Medienzentrum produziert Film über „Digitale Grundbildung“
- Weiterlesen über Medienzentrum produziert Film über „Digitale Grundbildung“
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
- 152 Aufrufe
Das pädagogische Konzept von eSquirrel vereint Blended Learning, Mobile Learning und Gamification.
Die Schullizenz PLUS kann in Österreich im Rahmen der Schulbuchaktion über "Unterrichtsmittel eigener Wahl" (UeW) erworben werden.
Didaktische Ziele des Lernsystems:
Im kostenfreien fobizz-Adventkalender gibt es jeden Tag eine spannende Mikrofortbildung.
Mit der kostenlosen eSquirrel-App (Android oder IOS) übt man über 450 Fragen zu allen Basiskompetenzen der Verbindlichen Übung "Digitalen Grundbildung" (NMS, AHS).
Eingeteilt gemäß den Kapiteln des Lehrplans warten spannende Quests auf Schülerinnen und Schüler, die in der Regel mit einem Lückentext zum Thema beginnen und danach nicht nur Fakten, sondern z.B. mittels Zuordnungsfragen entsprechend Kompetenzen abfragen.
Weblink:
Umfangreiche praxisbezogene Unterrichtsunterlagen zum Thema „Digitale Grundbildung“ auf playmit.com
Playmit.com – Österreichs größte kostenlose Lern- und Quizplattform für den Berufseinstieg – erweitert für das Schuljahr 2019/2020 wieder sein Online-Angebot auf 3.500 Quizfragen und stellt diese kostenlos für die verbindliche Übung „Digitale Grundbildung“ zur Verfügung.
Andrea Prock, unsere eLearning-Koordinatorin und -Beraterin für die NMS Tirol, hat allen Lehrenden in einem frei zugänglichen Moodle-Kurs eine reichhaltige Fülle von Materialien, Tipps und Links zur Umsetzung aller acht Bereiche des Lehrplans zur Digitalen Grundbildung in der Sekundarstufe 1 zur Verfügung gestellt.
Die 8 Bereiche des Lehrplans:
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat mit den Arbeiten an einem Masterplan für Digitalisierung in der Bildung begonnen. Der Masterplan Digitalisierung sieht als österreichweite Digitalisierungsoffensive die Verbesserung der digitalen Kompetenzen von Lernenden und Lehrenden und den Ausbau von Innovationstechnologien im Bildungsbereich vor.
Der Masterplan gliedert sich in drei große Handlungsfelder:
Das in der Volksschule erfolgreich gestartete und mittlerweile erprobte Pilotprojekt "Denken lernen, Probleme lösen" mit BeeBots und Lego WeDo-Baukästen bekommt jetzt eine Erweiterung für die Sekundarstufe 1.
Für das Sommersemester 2019 und das Schuljahr 2019/20 werden in zwei Clustern je fünf Schulen mit Tablets und BBC-micro:bits-Einplatinencomputern ausgerüstet.